Nach fast 2 Jahren in Gebrauch war es an der Zeit, den Dicken durch den TÜV zu schieben.
Einfacher gesagt, als getan. Rost, die von Anfang an leuchtende Motor Kontrollleuchte und der Simmering der Antriebswelle waren die gravierendsten Probleme.
Der erste Anlauf am 21.04. hat nicht funktioniert. Am 23.04. hat er es dann nach der Beseitigung der folgenden Fehler gepackt
- Massefehler an den Rückleuchten
- 1 Rückfahr- und 1 Nebelrückleuchte tun es nicht
- Rostloch im linken Kotflügel
- Bremsleitungen entrosten

Im Cockpit leuchtet ständig die Motorkontrolle. Der einzige Fehler, den das Auto anzeigt ist ein nicht funktionierendes Signal vom Ventilator.

Die beiden Kabel waren mehrfach gebrochen. Dazu musste der Lüfter raus sowie Lampen und Stoßstange weg. Unterhalb der Batterie kann der Kabelbaum getrennt werden.
Simmering der Antriebswelle
20.03.2020
Rostkur
02/2020 Nachdem die Bühne jetzt steht.
Passt so gerade Rost Rost Rost Wagenheberaufnahme Links geht noch Auspuff schält sich Heckblech Das Heckblech ist quasi nicht anwesend Jetzt ist es ganz weg Quadratrohr eingesetzt Muss reichen Quadratrohr mit dem Rest verbunden Innenschweller Rechts Innenschweller Rechts Innenschweller Rechts Innenschweller Rechts Innenschweller Rechts – Alles neu Innenschweller Rechts – Aufwändig Wagenheberaufnahme Rechts Wagenheberaufnahme Rechts & Rahmenabdeckung im Radkasten Wagenheberaufnahme Rechts Wagenheberaufnahme Rechts Wagenheberaufnahme Rechts & Rahmenabdeckung im Radkasten Wagenheberaufnahme Rechts Rostschutz Radkasten Rechts Radkasten Rechts Radkasten Rechts Grundierung Radkasten Rechts Sikaflex Schweller Rechts Schweller Rechts Schweller Rechts Letztes Stück Noch ein Blech Rostschutz Ei gugge da – Rost Vorletztes Blech Und beim letzten Blech fing die Dämmung Feuer. Ich hasse Spachteln